In my music, I combine political motivation with artistic expressiveness to address issues that move people. My work ranges from music and performance to dance, theater, video and new technologies – always with the aim of maintaining aesthetic standards and addressing my audience on a deep level.
How it all began: Experimental musical theatre, Compositions, Social interaction, Reduction, Noise
I have always been enthralled by the world of musical theatre: As a child, I used to dream up performances to compensate for my sense of “otherness”. By the age of 20, I dared to fantasise that I wanted to study composition and direction. Having moved to Berlin by 1989, I became involved with experimental musical theatre and developed interdisciplinary music theatre pieces based on textual instructions, such as the 60-minute long “1au9tu9mn3” for 4 variable instrumentalists/performers and a dancer/performer (1993, commissioned by the Berlin Senate for the Sponsorship of Artists, performed at the Kulturbrauerei/Kunstquartier Bethanien), or the 89-minute long “Ashra”, texts by Kabir, for a singer, performer and two percussionists (1995, commissioned by Dezentrale Kulturarbeit Berlin-Schöneberg, performed at Crellestrasse Studio/Philipp Melanchthon).
In doing so, I was primarily motivated by a desire to discard the imperialist mindset in composing: The performers evolve their own actions and are not restricted to a prescribed notation. This contagious energy spreads to the audience, and they too come up with ideas. As is the case with “Envelopes”, where a solo performance is determined by the spontaneous drawing of action cards, whereby the audience regard themselves as part of the performance. The performers distribute blank paper cards and search for something hidden amongst the audience, as well as displaying objects and proclaiming the words “society” or “nature” aloud, along with other actions prescribed by the cards. This way, the participating “visitors” become empowered to also be active on a digital level, to give feedback, to influence the performance or get inspired to start something they have never done before.
The interlocking of voices became another structural element of my compositions. Just like in a real social network, which a forest is, this performed “intertwining activity” laps over into the audience, stimulating them to become an active part of this network on an emotional, mental and physical level. To enable this, I use the stage and audience space so that the members of the audience sit or move in the performance area at the same time as the actual performers.
Reduction and industrial also shape my music: Even then back in the early days, I shunned the superfluous, just like the aesthetic I subsequently discovered in the music of Eric Satie and John Cage. In doing so, I have taken up arms – shoulder to shoulder with Jean Cocteau – against “humanity’s grave problems that have never been tackled”. This I do in the form of noise as acoustic aggression, as in Act III of the interdisciplinary musical theatre “The Mark on the Wall” (2017), where the textual basis from Virginia Woolf revolves around war and burial mounds. With a similar state of mind and expression, I developed “ver-blich” for a performer as a double bass player and live/fixed electronics at the IRCAM in Paris in 2001 / revised version for the Steirischer Herbst Festival in 2018. The themes addressed here range from individual trauma to the trauma of society as a whole.
Ongoing obsessions: Tuning, Process, Ready-made, Sustainability:
Furthermore, such direct emotion finds expression in sound structures of a seemingly fragile nature, just like in “The Mark on the Wall”, where the string instruments in Acts III - IV are retuned to the natural pitch spectrum in a surprisingly delicate way.
Searching for the natural overtone spectrum is a fragile act, similar to trying to revive the primordial nature of our planet. I first stepped foot in this thrilling world of microtonality as a child when comparing the tuning of different instruments. I am motivated by a desire to transform this listening experience into a digital one in which everyone can participate, in other words, to hand over the power that lies in this experimentation and searching directly to the audience and wait for a response. When working, I attach great importance to two-way communication as opposed to the customary monologue.
The natural sound symbolises a green world combating destruction, as seen in “The Mark on the Wall”, where the protagonist in Act V – once natural tuning has been enforced – drifts away in a daydream into the middle of paradise-like nature, totally oblivious to her surroundings, a state of mind that could also appeal to people communicating in a digital space.
I want to make political statements to highlight issues close to my heart, such as gender equality, social justice and climate activism, using the most progressive contemporary methods available. As a means of implementation, I am interested in all things of a processual essence, sometimes supported by slowness as a hypnotic movement. It is important to me that people are willing to engage in something that demands more than half an hour of their time – that everybody can gain an insight for themselves (within their own four walls) as a basic ingredient for living in an enlightened and democratic world!
I defined a new notation system in 2019 consisting of ready-mades, whose structures are interpreted and implemented based on sustainability. There are two types of these in the musical theatre composition “Rook Song” (2019, commissioned by Pyramidale Berlin): The “already destroyed” are played with mere silence – or in exceptional cases with sparse music from the imperialist pool of sound from former centuries – while the “still untouched, natural” are interpreted with delicate sounds interspersed with theatrical actions, not just on stage but across the entire venue and with audience participation.
The road ahead:
My musical theatres are developed as a process aimed at creating new viewpoints, such as in “Rook Song”, where performers in the form of primeval people first follow the primeval raven from the primeval forest into the steppe lands, and then stride through time to the present day, or in “Koi Song”, where a woman, in accordance with Japanese tradition, is only allowed to stay at home, and then takes to the streets as a suffragette/demonstrator/feminist.
I aim to implement and continue these processes, and the viewpoints gained, as a force that is amplified via various elements using new (digital) media. The occurrence of several moments in a single moment, in various places and locations, be it in the theatre or/and at home: In a new musical theatre (2023), final moments are superimposed, emerging from the process. Which moments, of which we are still unaware, will be added to the mix? Many things are possible in the digital space. My works also evolve as an overall process. Here I want to further explore the (digital) theatre space by letting it become a private space and vice versa, without fundamentally challenging the theatre form!
In meinen Werken vereine ich politische Motivation mit künstlerischer Ausdruckskraft, um Themen aufzugreifen, die bewegen. Meine Arbeit reicht von Musik und Performance über Tanz, Theater und Video bis hin zu neuen Technologien – stets mit dem Ziel, ästhetische Standards zu erweitern und meine Zuhörer*innen auf einer tiefen Ebene anzusprechen.
Beginn: Experimentelles Musiktheater, Komponieren, Soziale Vernetzung, Reduktion, Lärm
Das Musiktheater begeisterte mich schon immer: Als Kind erfand ich Performance-Aktionen, um mein gefühltes »Anderssein« auszugleichen. Mit 20 habe ich mich zu denken getraut: Ich will Komposition und Regie studieren. Ab 1989 in Berlin, begann ich, mit Experimentellem Musik-Theater zu arbeiten und entwickelte textnotierte interdisziplinäre Musiktheater-Werke, wie das 60-minütige »1au9tu9mn3« für 4 variable Instrumentalist:innen/Performer:innen und eine/n Tänzer:in/Performer:in (1993, Auftragsarbeit Senat Berlin für Soziale Künstlerförderung, uraufgeführt in Kulturbrauerei/Kunstquartier Bethanien), oder das 89-minütige »Ashra«, Texte von Kabir, für Sänger:in, Performer:in und zwei Perkussionist:innen (1995, Auftragsarbeit dezentrale Kulturarbeit Berlin-Schöneberg, Ateliers Crellestraße/Philipp Melanchthon).
Dabei war eine grundlegende Motivation, den imperialistischen Akt beim Komponieren zu verwerfen: Die Performer:innen erarbeiten Aktionen, führen nicht eine vorgegebene Notation aus. Diese Energie setzt sich ins Publikum fort, Ideen zu entwickeln. Wie »Envelopes«, wo eine Solo-Performance durch spontanes Ziehen von Aktions-Karten bestimmt wird, wobei die Zuschauer:innen sich als Teil der Performance begreifen, indem sie blanke Papierkarten erhalten, zwischen ihnen nach etwas gesucht wird, sie angesprochen werden durch gezeigte Gegenstände oder das laute Sprechen der Wörter »Gesellschaft« oder »Natur«. So können teilnehmende »Besucher:innen« auch auf einer digitalen Ebene aktiv werden, Feedback geben, die Performance beeinflussen oder angeregt werden, etwas zu beginnen, was sie noch nie gemacht haben.
Ein weiteres Strukturelement meiner Kompositionen wurde das Ineinandergreifen der Stimmen, wie in einem tatsächlich sozialen Netz, wie der Wald es ist, und dass diese vorgeführte »Verflechtungsarbeit« ins Publikum hinein geht, es emotional, gedanklich, physisch anregt, mitzuwirken in diesem Netz. Dazu nutze ich Bühne und Zuschauer:innen-Raum, so dass sich die Zuschauer:innen zugleich im Aufführungsbereich setzen oder bewegen, wie auch die Performer:innen.
Auch Reduktion und Industrial prägen meine Arbeit: Später entdeckt bei Eric Satie und John Cage, habe ich das Überflüssige schon damals weggelassen. Dabei kämpfe ich - mit Jean Cocteau - gegen die »nie in Angriff genommenen schwerwiegenden Probleme der Menschheit«. Dies tue ich in Form von Lärm als akustischer Aggression, wie auch im III. Akt des interdisziplinären Musiktheaters »The Mark on the Wall« (2017), wo es in der Textgrundlage von Virginia Woolf um Krieg und Hügelgräber geht. In einem ähnlichen Sinn und Ausdruck entwickelte ich »ver-blich« für eine/n Performer:in als Kontrabassist:in und Live- / fixierte Elektronik am IRCAM Paris 2001 / Überarbeitung für den Steirischen Herbst 2018. Thematisiert werden hier einzelnes bis hin zum gesamt-gesellschaftlichen Trauma.
Aktuelles Arbeiten: Stimmung, Prozess, Ready-Made, Nachhaltigkeit:
Darüber hinaus findet eine derart direkte Emotion Ausdruck in zerbrechlich wirkenden Klanggefügen, wie in »The Mark on the Wall«, wo die Saiten-Instrumente in den Akten III - IV auf eine nicht zu erwartende brüchige Weise ins natürliche Tonhöhen-Spektrum umgestimmt werden.
Das Suchen nach dem natürlichen Oberton-Spektrum ist ein fragiler Akt, ähnlich dem Versuch, die Ur-Natur unseres Planeten neu zu beleben. Diese spannende Welt der Mikrotonalität betrat ich als Kind beim Vergleich der Stimmungen verschiedener Instrumente. Mein Anliegen ist es, dieses Hören zu einem digitalen zu machen, an dem jede/r sich beteiligen kann, also diese Kraft, die in diesem Versuch und Suchen liegt, direkt ins Publikum zu geben und auf eine Antwort zu warten. Der Ansatz meiner Arbeit ist darauf ausgerichtet, nicht nur von einer Seite zur anderen zu kommunizieren, sondern wechselseitig.
Der natürliche Klang steht für eine grüne Welt gegen Zerstörung, wie in »The Mark on the Wall«, wo die Protagonistin in Akt V - als die natürliche Stimmung erreicht ist - im Tagtraum mitten in eine paradiesische Natur weg driftet und nichts anderes mehr um sich herum wahrnimmt, was auch Menschen über die Kommunikation im digitalen Raum ansprechen könnte.
Ich will politische Aussagen, wie geschlechtliche und soziale Gerechtigkeit, Klimaarbeit, mit möglichst progressiven zeitgemäßen Mitteln hervorbringen. Als Mittel der Umsetzung interessiert mich das Prozesshafte, mitunter unterstützt durch Langsamkeit als hypnotisierende Bewegung. Mir ist wichtig, dass Menschen sich auf etwas einlassen, das länger als eine halbe Stunde dauert – dass Erkenntnis als Grundfähigkeit der Aufklärung und der Demokratie, jede/r Mensch für sich selbst (zu Hause) gewinnen können soll!
Ich habe 2019 ein Notationssystem nach Ready-Mades definiert, deren Strukturen auf ihre Nachhaltigkeit hin interpretiert und umgesetzt werden. In dem Musiktheaterstück »Rook Song« (2019, Auftragsarbeit Pyramidale Berlin) gibt es zwei Arten: Die »bereits zerstörten« werden nur mit Stille wiedergegeben - oder im Ausnahmefall spärlich mit Musik des imperialistischen Fundus der letzten Jahrhunderte -, die „noch unberührten, natürlichen“ werden mit zarten Klängen interpretiert, mit theatralen Aktionen im Gesamt-Raum und mit dem Publikum.
Ausblick:
Meine Musiktheater werden als Prozess entwickelt hin zu neuen Standpunkten, wie in »Rook Song«, wo Performer:innen als Ur-Menschen den Ur-Raben zunächst aus dem Ur-Wald in die Steppe folgen, und dann die Zeit durchschreiten bis ins Jetzt, oder in »Koi Song«, wo eine Frau nach japanischer Tradition sich nur zu Hause aufhalten darf, dann als Suffragette/Demonstrantin/Feministin auf die Straße geht.
Diese Prozesse und erreichten Standpunkte will ich mit neuen (digitalen) Mitteln um- und fortsetzen als durch verschiedene Elemente sich verstärkende Kraft. Das Geschehen mehrerer Momente in einem Moment, an verschiedenen Plätzen und Orten, sei es im Theatersaal oder/und zu Hause: In einem neuen Musiktheater (2023) überlagern sich finale Momente aus dem Prozess kommend. Welche Momente kommen noch hinzu, die wir noch nicht kennen? Im digitalen Raum wird Vieles möglich. Meine Werke entwickeln sich ebenfalls als Gesamt-Prozess weiter. Hier will ich den (digitalen) Theater-Raum weiter erforschen, diesen zum privaten Raum werden lassen und umgekehrt, ohne die Theaterform grundsätzlich in Frage zu stellen!
Stepha Schweiger is an avant-garde composer, producer, pianist/keyboardist and singer/songwriter in the fields of New Music, Experimental Music, Free Jazz, Song, Indie-Pop, Minimal, Conceptual, Industrial, Natural Tuning and Spectral Music. She studied musicology, philosophy and linguistics in Regensburg, then composition at the Berlin University of the Arts, graduating with a diploma and master's degree.
In 2018, her composition "ver.blich" for double bass and electronics, which she created at IRCAM Paris, was premiered in a new version at "musikprotokoll" at Steirischer Herbst Graz.
2017-2019 saw the world premiere of her interdisciplinary music theater "The Mark on the Wall" based on Virginia Woolf’s story of the same name in London, Berlin and Ulm, funded by the Ministry of Science, Research and Arts and LAFT Baden-Württemberg.
In 2018-2020 she released two solo albums based on poems by Katherine Mansfield, "Now I'm a Plant", produced by Hanno Leichtmann and "When I Was a Bird", produced by Pyrolator.
Since 2020, she has had a particularly lively press and radio presence, including in Rolling Stone, DLF Kultur, SWR, BR2 and ElektroBeats on Radioeins. She played live radio concerts at DLF Kultur tonart 2022 and at Frannz Club Berlin with broadcasts on RBB in 2020.
In 2022, she released a third album of Katherine Mansfield poems with her band "The Moon Is No Door". In 2023, her composition commissioned by the Heroines of Sound Festival, "Tree Torn Mind" for ensemble, electronics and video, was premiered by the Kammerensemble Neue Musik Berlin at Radialsystem V Berlin.
Stepha Schweiger has taught in the form of lectures, workshops and as a mentor at the Institute for New Music Berlin, at the Hanns Eisler Academy of Music Berlin, at the Academy of Media Arts Cologne and at the University of New Mexico, Albuquerque USA. Her texts have been published by KunstMusik der World Edition Köln and positionen Berlin, among others. She was invited to IRCAM Paris and the Institute of Sonology in The Hague for the annual courses in electronic music and composition. In New York, Stepha Schweiger composed and recorded her piano work "Sp19ri9ng one". She has received commissions since 1993, including from the Berlin Senate for the interdisciplinary music theater "1au9tu9mn3". In her composition "Rook Song", 2019, graphic scores – generated from imitations of nature – are interpreted in terms of their sustainability. Stepha Schweiger gives concerts and performs on important concert stages worldwide. She lives in Berlin.
Member of
inm (initiative neue musik berlin e. V.)
zmb (Zeitgenössisches Musikthester Berlin e. V.)
Stepha Schweiger ist Avantgarde-Komponistin, Produzentin, Pianistin/Keyboarderin und Singer/Songwriter in den Bereichen Neue Musik, Experimentelle Musik, Free Jazz, Song, Indie-Pop, Minimal, Konzeptuell, Industrial, Natural Tuning, Spektralmusik. Sie studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Linguistik in Regensburg, dann Komposition an der Universität der Künste Berlin mit den Abschlüssen Diplom und Meisterschüler.
2018 wurde ihre Komposition »ver.blich« für Kontrabass und Elektronik, das sie am IRCAM Paris erschuf, in einer Neufassung beim „musikprotokoll“ im Steirischen Herbst Graz uraufgeführt.
2017-2019 erfolgte die Uraufführung ihres interdisziplinären Musiktheaters »The Mark on the Wall« nach Virginia Woolf in London, Berlin und Ulm, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und den LAFT Baden-Württemberg.
2018-2020 erschienen zwei Solo-Alben nach Gedichten von Katherine Mansfield, »Now I’m a Plant«, produziert von Hanno Leichtmann und »When I Was a Bird«, produziert von Pyrolator.
Seit 2020 erhält sie besonders rege Presse- und Radiopräsenz, unter anderen im Rolling Stone, bei DLF Kultur, SWR, BR2 und den ElektroBeats auf Radioeins. Sie spielte u.a. Radio-Live-Konzerte bei DLF Kultur tonart 2022 und im Frannz Club Berlin mit Ausstrahlung im RBB 2020.
2022 veröffentlichte sie ein drittes Album aus Katherine Mansfield-Vertonungen mit ihrer Band »The Moon Is No Door«. 2023 wurde ihre Auftrags-Komposition des Heroines of Sound-Festivals, »Tree Torn Mind« für Ensemble, Elektronik und Video, durch das Kammerensemble Neue Musik Berlin im Radialsystem V Berlin uraufgeführt.
Stepha Schweiger lehrte in Form von Vorträgen, Workshops und als Mentorin am Institut für Neue Musik Berlin, an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin, an der Kunsthochschule für Medien Köln und an der University of New Mexico, Albuquerque USA. Ihre Texte wurden unter anderen bei KunstMusik der World Edition Köln und bei positionen Berlin veröffentlicht. Sie wurde für die Jahreskurse der Elektronischen Musik und Komposition ans IRCAM Paris und ans Institute of Sonology Den Haag eingeladen. In New York komponierte und spielte Stepha Schweiger ihr Klavierwerk »Sp19ri9ng one« ein. Sie erhielt Kompositionsaufträge seit 1993 u.a. vom Berliner Senat für das Interdisziplinäre Musiktheater »1au9tu9mn3«. In ihrer Komposition »Rook Song«, 2019, werden grafische Partituren, generiert aus Natur-Nachahmungen, auf ihre Nachhaltigkeit hin interpretiert. Stepha Schweiger konzertiert und wird weltweit auf wichtigen Konzertbühnen aufgeführt. Sie lebt in Berlin.
Mitglied bei
inm (initiative neue musik berlin e. V.)
zmb (Zeitgenössisches Musiktheater Berlin e. V.)
"Ob als zarter PopSong wie im Titelstück, als feingliedrig-packender IndieRock bei "Gray’s inn Road" oder auch mal als SiSo-haft zurückgenommener, dabei aber immer enorm druckvoller ArtPop mit JazzFeeling wie in "Pitiful God" - sogar ein paar locker in ein KrautPostPsychAvantPop-Gebraü eingestreute freie JazzSaxSchnipsel funktionieren da ganz prima ("Revelation"). Und über all dem thront Schweigers wandlungsfähige Stimme."
"My musical, theatrical and philosophical creativity is partly inspired by events, decisions and actions of a political and social nature. And my art is designed to trigger reflection and change via its themes and aesthetics."
„Tiny Moment‘ ist unter dem Strich eine wirklich schöne Kaputnik-Blues-Überraschung aus einer Richtung, in der nun wirklich niemand danach Ausschau gehalten hätte.“
Mit „Tiny Moment“ erscheint nun das dritte Album, bei dem Schweiger ihre Lyrics aus Mansfield-Gedichten entleiht; ein bisschen von Mansfields Zeitgenossin Virginia Woolfe steckt auch drin. Während die ersten beiden Alben, „When I was a bird“ (2018) und „Now I am a plant“ (2019), eher dreampoppig mit Hang zum Verschrobenen waren und unter dem echten Namen der in Berlin lebenden Schweiger erschienen, hat sie mit The Moon Is No Door nun eine Band um sich versammelt.
12-minute contribution from minute 28.45 Stepha Schweiger is part of an extraordinary program about Anna Clementi, with an interview and live excerpts from “The Mark on the Wall”, the music theater realized at the Tête à Tête Festival London, at the Theater im Delphi Berlin, AckerStadtPalast Berlin and at the KlangHaus Ulm Festival 2017-2019.
Interview on the new album "When I was a Bird" and music, selected by Stepha Schweiger, a broadcast, made by Thomas Maitz at Radio Helsinki, Graz.
"Ihre eingängigen Kreationen verschmelzt die Komponistin, Pianistin und Sängerin mit Elementen aus der Elektronik und der Avantgarde. Bestechende Beats und Synthesizer-Klänge verweben sich in der Musik. Dabei durchdringt die markante Stimme Stepha Schweigers mit den Worten der neuseeländisch-britischen Schriftstellerin Katherine Mansfield immer wieder den Fluss und verleiht ihm Flügel."
„Den elementaren Bodenstoff dieses Gedankenstroms, der durch Ur-Tiefen und Naturalismen entlang der Abbruchkanten einer sich verändernden Gesellschaft führt, lieferte allerdings die Komposition. Stepha Schweiger ließ das Ensemble unter der Leitung von Chatschatur Kanajan atmen, tasten, schweben, im Raum agieren.“
„Eine Musik zwischen Aufbruch und Retro-Effekt, zwischen lichter Experimentierfreude und klassischem Zuschnitt. … Schweiger steigert den Spannungsbogen von sinnlich-zarten Klangclustern zu einer fast schon an die Free-Jazz-Experimente der 70er erinnernde Melodiehaftigkeit, die mit unwiderstehlichem Groove lockt.“
„Die Komponistin Stepha Schweiger begreift ihre elektronische Collage als viertes Element der Choreografie: 'Ich möchte, dass die Tänzerinnen unabhängig voneinander auf die Musik reagieren können. Mir widerstrebt die Idee, dass Tänzer Sklaven der Musik sind. Ich biete eine Oberfläche an, die etwas ausstrahlt. Daraus kann dann etwas im Moment entstehen.“
„Stepha Schweiger hat ein eher minimalistisch gehaltenes Klangband komponiert, schillernd und mit feinen Spannungen aus der spezifischen Umwandlung des Woolf’schen Textflusses heraus.“